Der tiefe Milchpreis zieht auch den Heumilch-Preis mit - wenn auch noch nicht so stark. Doch der Preisunterschied könnte die Produkte im Regal unattraktiv machen, so Martin Hirner von der Firma Berg Bauer.

„In Tirol gibt es kaum Alternativen zur Milchwirtschaft. Deshalb trifft die derzeitige Situation am Milchmarkt die Landwirtschaft besonders hart,“ so Martin Hirner von der Firma Berg Bauer in Wörgl. „Vor einigen Jahren noch wurden die Bauern dazu animiert in ihre Ställe zu investieren, es wurden günstige Kredite sowie Förderungen dafür vergeben. Um die Rückzahlungen und Fixkosten am Hof jedoch abdecken zu können, ist der Bauer gezwungen noch mehr Milch zu produzieren, was letztlich zum Milchsee führt, der momentan vorhanden ist.“
257 landwirtschaftliche Betriebe haben 2015 ihren Betrieb eingestellt, die meisten davon sind in der Zone 4 (schwer zu bewirtschaftende Bauernhöfe). Da die Milchwirtschaft immer unattraktiver wird, bringen auch immer weniger Bauern ihre Kühe zu den Almen - daher ist zu befürchten, dass sie langsam verwalden, so Hirner.

Heumilch
Noch annehmbar ist der Preis für Heumilch (42 Cent) und Bio-Heumilch (49 Cent). Doch die Preisspanne macht auch den Heumilch-Bauern zu schaffen, kosten deren Produkte im Geschäft oft schon doppelt so viel.
„Einige Gastronomiebetriebe setzen auf Regionalität. Leider sind es noch zu wenige und oft auch nur dort, wo es auch gesehen wird,“ weiß Hirner.

Sennstube Wörgl
22 Jahre lang hat die Firma Berg Bauer die Sennstube in Wörgl betrieben. Mit Juli wurde das Geschäft geschlossen,  weil das Gebäude verkauft und abgerissen wird. Zudem wurden die fehlenden Parkplätze ein Problem und von den umliegenden Geschäftsinhabern mehrten sich die Beschwerden, dass es zu stark nach Käse riechen würde. Einem neuen Fachgeschäft erteilt Hirner daher ein klares Nein, denkt aber über eine Art Erlebnisgastronomie nach.

Das Innkraftwerk Kirchbichl liefert seit 75 Jahren zuverlässig Strom. Bis 2020 soll im Zuge einer Sanierung und Erweiterung die Effizienz gesteigert werden.

Kürzlich präsentierte die Tiwag rund um Vorstandsdirektor Johann Herdina, Projektleiter Dr.-Ing. Johann Neuner, Werksleiter Othmar Obrist gemeinsam mit Kirchbichls Bgm. Herbert Rieder die Erweiterungsmaßnahmen. „Wir glauben, dass es ein sehr schönes Projekt ist. Wir bringen das Kraftwerk nicht nur auf den neuesten Stand der Technik, sondern auch die Ökologisierung der Innschleife wird vorangetrieben bzw. umgesetzt. Weiters wird der Hochwasserschutz verbessert und optimiert“, so Herdina. Auch Kirchbichls Bgm. Herbert Rieder  befürwortet dieses Projekt: „Wir diskutieren schon seit geraumer Zeit. Dieses Projekt soll so rasch als möglich in Angriff genommen werden.“

Ökologische Sanierung der Innschleife
Um die Vorgaben des Gewässerbewirtschaftsplans sicherzustellen, wird an der Kirchbichler Wehranlage eine Fischwanderhilfe errichtet. 15 Kubikmeter Wasser werden pro Sekunde zukünftig durch die Innschleife geleitet, um die Fischdurchgängigkeit zu ermöglichen. Ein neues Dotierkraftwerk ermöglicht es, mit diesem Restwasser zustätzlichen Strom zu erzeugen. Entscheidend ist, dass die Betriebsführung im Hochwasserfall nicht geändert wird. Die Retentionsflächen im Bereich Angath und Winkelheim werden sich nicht verändern“, betont Projektleiter Johann Neuner.
Die Kosten belaufen sich hierfür auf € 10 Mio., diese Ausbaustufe soll bis Ende 2018 fertiggestellt werden. „Uns geht es darum, möglichst ökologisch Strom zu erzeugen. Uns geht es nicht darum, Fische zu transportieren. Es ist eine Vorschrift, die wir erfüllen müssen“, so Herdina abschließend.

Erweiterung
Die Erhöhung der Ausbauwassermenge erfolgt neben dem neuen Dotierkraftwerk durch die Errichtung des Krafthauses Kirchbichl 2 inklusive einer weiteren Turbine. Somit kann die Stromerzeugung von derzeit 131 GWh/a um 34 GWh/a auf insgesamt 165 Gigawattstunden pro Jahr erhöht werden. Somit können zusätzlich rund 8.000 - 9.000 Privathaushalte versorgt werden.
Des Weiteren wird ein Entlastungsbauwerk am bestehenden Kraftwerk errichtet. Dieses dient zum Hochwasserschutz und erhöht die Anlagensicherheit.
„Der Ausbau der bestehenden Kraftwerksanlage erzielt einen hohen Nutzwert bei geringen Eingriffen in die Umwelt“, bestätigt Projektleiter Johann Neuner.
Für die Bauzeit wird neben einer Brücke über den Inn parallel zur Innschleife eine Baustraße errichtet. Der komplette Baustellenverkehr wird über die Autobahnraststätte Angath abgewickelt.
Im Zuge der Erweiterung wird auch der bestehende Triebwasserweg sowie das Krafthaus Kirchbichl 1 saniert sowie zur Verbesserug der Abflussqualität am Wehr der Inn aufgeweitet.

Fahrplan bis zum Baubeginn
Das Projekt liegt derzeit zur öffentlichen Einsicht in den Gemeinden Kirchbichl, Angath, Langkampfen, in der Stadt Wörgl sowie beim Amt der Tiroler Landesregierung zur öffentlichen Einsicht und Stellungnahme auf. Parallel dazu informiert die Tiwag die Bevölkerung bei zwei öffentlichen Veranstaltungen am 28. Juni im Strandbad Kirchbichl und am 5. Juli im Volkshaus Wörgl, jeweils um 19 Uhr.
Der nächste Schritt sind die mündlichen Verhandlungen im Herbst. Der Baubeginn ist für Mitte 2017, die komplette Fertigstellung der Sanierung bzw. Erweiterung ist bis Ende 2020 geplant. Die Kosten für das Gesamtvorhaben belaufen sich auf rund € 100 Mio.

Es war ein Erfolg auf der ganzen Linie – Teilnehmer und Besucher erwarteten am Fohlenhof in Ebbs drei äußerst spannende Turniertage vollgepackt mit fünf spannungsgeladenen Bewerben, die von 64 Ein- und Zweispänner-Fahrer und 35 Reiter sowie über 100 Pferden aus verschiedensten Rassen aus ganz Österreich und Deutschland bestritten wurden. Trotz teils schwierigen Witterungsverhältnissen ist der Fohlenhof Ebbs, unter Gestütsleiter Robert Mair, seinem Namen als hervorragender Gastgeber und perfekter Austragungsort für Großereignisse wieder mehr als gerecht geworden.
Mit der Idee der Haflinger Bundes-Mannschaftsmeisterschaften erstmalig einen Teambewerb für Fahrer und Reiter ins Leben zu rufen, hat man einen höchst spannenden neuen Bewerb für die Teilnehmer selbst, als auch für die Zuschauer geschaffen. Zehn Teams aus sechs Bundesländern traten gleich im ersten Jahr dazu an. Die Fahrer mussten die dreitägige Vielseitigkeitsprüfung, bestehend aus der Dressur-Prüfung, dem Marathon sowie dem Hindernisfahren bewältigen. Die Reiter erwartete eine höchst spannende Cross-Springprüfung im Gelände sowie ein Parcours Spring-Bewerb. Am Ende holte das Team Tirol 2 mit Lothar Zebisch, Joachim Zebisch, Jenny Zebisch sowie Angela Kirchmair und Kristin Samitz den 1. Haflinger Bundes-Mannschaftsmeistertitel nach Tirol. Der 2. Platz ging mit dem Team Tirol 1 von Christoph Griesser, Alois Gstrein, Markus Oppeneiger, Regina Griesser und Johanna Griesser ebenfalls nach Tirol.  Platz 3 ging an das Team Kärnten 2 rund um Bernhard Gotownik samt Team.
Mit der Vielseitigkeitsprüfung der Fahrer, welche als weiteres Novum auch offen für alle Pferderassen ausgetragen wurde, wurden zusätzlich ebenfalls die Tiroler Meisterschaften der Ein- und Zweispänner Fahrer 2016 ausgetragen. 
Zum Tiroler Meister 2016 bei den Kleinpferden hat sich im Einspänner Alois Gstrein vom Reit- und Fahrverein Gurgltal mit seiner Haflingerstute Lisa-Lea gekürt und bei den Zweispännern siegte Lothar Zebisch mit seinen Tiroler Haflinger Stuten Hermine und Smara.

Bereits zum dritten Mal veranstaltete das Tanzstadl Arabia am Pfingstsonntag ein Gastro-Charity Fußballturnier zugunsten des Vereins zur Förderung der Kinderkrebshilfe Kufstein. Beim Turnier mit zehn teilnehmenden Mannschaften konnte auch mit Hilfe zahlreicher Sponsoren ein Reinerlös von € 4.476,- erzielt werden. Mit einer zusätzlichen Spende von Johann Mauracher (Ayurveda Resort Sonnhof) über € 1.000,- konnten im Rahmen des Festivals Kufstein unlimited vergangenen Freitag, 10. Juni, genau € 5.476,84 an Josef Wegscheider, dem Obmann des Vereins zur Förderung der Kinderkrebshilfe Kufstein, übergeben werden.

Die Altstoff Recycling Austria AG hat ein spezielles Informations- und Motivationsprogramm ins Leben gerufen, das Kindergarten- und Volksschulkinder spielerisch zum Umweltschutz führt.

Vergangenen Dienstag, 7. Juni, machten die ARA4kids Recyclingtage Halt in Kufstein: Rund 200 Volksschulkinder kamen zum Recyclinghof, um alles über die richtige Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackungen und Littering (achtloses Wegwerfen von Müll auf der Straße oder in der Landschaft) zu erfahren. „Wichtig ist, dass ihr heute dabei seid und es nach Hause mitnehmt, um es auch den Eltern zu erklären“, richtete Kufsteins Umweltreferent Stefan Hohenauer einen Appell an die Kinder.
Zusammen mit Maskottchen Tobi Trennguru gingen die Kinder auf Entdeckungsreise. Der spielerische Zugang stand im Vordergrund: Ein Basketball-Spiel, bei dem die kids Abfälle richtig versenken mussten, Papier schöpfen oder Abfälle direkt am Sortierband richtig trennen – lauter Erlebnisse, durch die das Umweltbewusstsein der Kinder gefördert wurde. Als Preise winkten kleine Geschenke und Medaillen.