Das Interesse, an einer Energiegemeinschaft (EG) teilzunehmen, nimmt österreichweit zu. Waren es im Jahr 2024 noch 1.171 Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, so sind es jetzt bereits über 3.000 Zusammenschlüsse von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. In Wörgl wurde der Verein „Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (WEEG) mit dem Ziel gegründet, innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Wörgl Einheimischen einen finanziellen und ideellen Mehrwert zu bieten.
Aus Überzeugung heraus gründeten die beiden Wörgler Elektrotechniker Ing. Christian Kogler und Ing. Lukas Höck, MA bereits im Jahr 2023 eine Energiegemeinschaft. Nach zahlreichen bürokratischen Hürden und einer Einarbeitungsphase wurde Mitte 2024 das erste neue Mitglied aktiviert und eine erste händische Monatsabrechnung erstellt.
Mehrwert für Mitglieder
Mittlerweile sind bereits 28 Mitglieder mit insgesamt 44 Zählpunkten dabei, die gemeinsam Strom aus Anlagen mit einer Gesamtleistung von 140 kWp erzeugen und nutzen.
„Unsere Grundidee ist es, unseren Mitgliedern einen finanziellen Mehrwert zu bieten - durch einen niedrigeren Strompreis sowie einem höheren Einspeisetarif“, erklärt Vereinsobmann Christian Kogler. Dazu komme der ideelle Mehrwert, regionalen und umweltfreundlichen Solarstrom zu nutzen sowie Teil einer Gemeinschaft zu sein. Das Prinzip ist einfach: Besitzer von Photovoltaikanlagen teilen ihren selbst erzeugten Strom preisgünstig mit anderen Privatpersonen oder Unternehmen, die aus verschiedensten Gründen keine PV-Anlagen errichten können. Anlagenbesitzer erhalten einen besseren Einspeisepreis, Verbraucher einen günstigeren Strompreis.
Heuer kann die WEEG ihren Mitgliedern einen Einspeisetarif von 9,25 Cent sowie einen Bezugstarif von 10,25 Cent (Arbeitspreis, jeweils netto) anbieten. Mit der Differenz von einem Cent werden die Kosten für den Steuerberater sowie die Homepage abgedeckt. Zum Vergleich: Der Strompreis der Stadtwerke Wörgl GmbH liegt aktuell bei 13,9 Cent, der Einspeisetarif bei der staatlichen ÖMAG lag heuer durchschnittlich bei 6,75 Cent (Jänner bis September).
Verbraucher gesucht
Im ersten Halbjahr lag der Energiebedarf aller Mitglieder bei 42.300 kWh, produziert wurden insgesamt 25.800 kWh.
Innerhalb der Energiegemeinschaft konnten 10.700 kWh (41 %) verwertet werden. Daher werden aktuell Verbraucher gesucht - Mitglied werden können aber auch Haushalte mit einer Photovoltaikanlage sowie Klein- und Mittelbetriebe. Die Voraussetzung ist, dass der jeweilige Anschluss im Netzgebiet der Stadtwerke Wörgl liegt.
Neben dem günstigen Strompreis ist ein weiterer Vorteil der WEEG, dass sich das arbeitspreisbezogene Netznutzungsentgelt um 28 % reduziert. Bei einem Jahresverbrauch von ca. 3.000 kWh können sich Verbraucher dadurch jährlich rund € 60,- sparen, wie Kogler vorrechnet.
Der Verein wird als Non-profit-Organisation geführt, die Abrechnung erfolgt monatlich. Das Ziel bzw. die Vision der beiden Gründer ist es, die Energiegemeinschaft weiter auszubauen, künftig möglicherweise einen Großbatteriespeicher einzubinden und eventuell auch ein Kleinwasserkraftwerk zu integrieren.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.weeg.at
Freuen sich über neue Mitglieder: Obmann Ing. Christian Kogler und Obmann Stv. Ing. Lukas Höck