Rund 700 Klienten hat der Psychosoziale Pflegedienst (PSP) Wörgl in den letzten 20 Jahren betreut. 31 Mitarbeiter kümmern sich um Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen.

Seit rund 20 Jahren unterstützt der Psychosoziale Pflegedienst Wörgl Menschen mit Depres-sionen, Schizophrenie, Bipolare Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Laufend werden rund 120 Klienten  gemeindenah integriert, in Tagesstrukturen betreut und zu Hause aufgesucht. Ziel ist es, mit Beratung, einem aufsuchenden Dienst sowie Beschäftigungs- und Arbeitsinitiativen Menschen mit seelischen Erkrankungen ein möglichst eigenständiges Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. „Der PSP hat sich in Wörgl etabliert und ist ein fixer Bestandteil der sozialen Einrichtungen“, so Karl-Heinz Alber, Leiter des Psychosozialen Pflegedienstes Tirol.

Start mit zwei Klienten
1996 fiel der Startschuss der Betreuung mit zwei Klienten in der Einzelbetreuung: „Die Einzelbetreuung ist nach wie vor sehr stark in unserem Angebot verankert“, berichtet Carmen Schwinghammer, Leiterin des PSP Wörgl. „Heute gibt es nur mehr kurze stationäre Aufenthalte, vor allem in krisenhaften Situationen. Das verlangt von den Betroffenen und ihren Angehörigen aber auch mehr Eigenverantwortlichkeit“, so Schwinghammer.
Für den PSP Wörgl bedeutet dies einen ständigen Ausbau des sozialpsychiatrischen Angebots, von der Rehabilitation bis zu Sozialarbeit, von der Beschäftigungsinitiative bis hin zur Einbindung der Betroffenen als gleichberechtigte Partner im Rahmen des Trialogs mit Angehörigen und professionellen Helfern. „Die psychischen Probleme werden nicht geringer, sie nehmen immer mehr zu. Und es gibt immer noch eine gewisse Hemmschwelle, sich dazu zu äußern“, so Bgm. Hedi Wechner. Für die Stadtchefin ist der PSP Wörgl eine wichtige lokale Einrichtung: „Für alle Betroffene und deren Angehörige besteht hier die Möglichkeit, sich rasch, umfassend und kostenlos zu informieren und Unterstützung zu finden.“
Das Angebot des PSP Wörgl richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren, wobei der Großteil der Klienten inzwischen über 45 Jahre alt ist. Die durchschnittliche Beratungszeit ist rund dreieinhalb Jahre: „Je früher jemand mit einem Problem zu uns kommt, desto kürzer ist meist die Beratungszeit“, so Alber.
Die Beratung und die Information über Hilfsangebote, die Klärung von medizinischen, finanziellen und rechtlichen Fragen erfolgt anonym und kostenlos.