Als Auftakt zu einem zweijährigen Projekt zur Umsetzung von Jugendbeteiligungsstrukturen fand vergangene Woche eine große Jugendbeteiligungs-Konferenz mit 70 Jugendlichen im Kufsteiner Kultur Quartier statt.

Die Stadtgemeinde Kufstein hat 2016 im Rahmen des Maßnahmenplanes zur Erlangung des UNICEF-Zertifikates „kinderfreundlichegemeinde“ beschlossen, Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen einzuführen. „Die Jugendlichen können und sollen dauerhaft und kontinuierlich mitbestimmen“, so das Ziel von Tobias Muster, Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadtgemeinde Kufstein. Den Grundstein dafür legte die Stadt Kufstein mit einer großen Jugendbeteiligungs-Konferenz mit knapp 70 Kufsteiner Schülern  zwischen 13 und 19 Jahren aus den Neuen Mittelschulen, der Polytechnischen Schule, dem Gymnasium, der HLW sowie der International School.
Austausch mit Politikern
Bei der Konferenz tauschten sich die Teilnehmer über ihre Anliegen aus und suchten teilweise schon während der Ausarbeitung ihrer Ideen den Kontakt mit den Lokalpolitikern, u. a. mit Bgm. Martin Krumschnabel sowie Vize-Bgm. Brigitta Klein. „Die Politiker sind sehr auf uns eingegangen. Man hat gemerkt, dass sie das wirklich interessiert. Es war eine tolle Erfahrung, mit ihnen zu sprechen“, freute sich Madeleine Rössler vom Kufsteiner Gymnasium. „Nur durch den engen Kontakt zu den jungen Kufsteinern können wir gemeinsam spannende Ideen erarbeiten und umsetzen“, so Jugendreferentin GR Susanne Thaler.

Jugendliche geben Themen vor
In zweieinhalb Tagen setzten sich die Jugendlichen in Gruppen mit verschiedensten Themen auseinander. U. a. ging es um Freiräume, Gesundheit, Ausgehangebote für 14-16 Jährige, Umwelt, Mobilität, einer Stadtbibliothek und um das Jugendzentrum. Zum Abschluss wurde zu jedem Thema die weitere Vorgehensweise besprochen, auch bei fünf Jugendforen innerhalb der nächsten zwei Jahre soll an der Umsetzung gearbeitet werden.
„Es ist in Summe eine tolle Möglichkeit und ein großes Projekt, bei dem sich Jugendliche in Kufstein beteiligen können“, so Muster abschließend.
Das Gesamtbudget für das zweijährige Projekt beläuft sich auf ca. € 50.000,-, das EU-Programm „Erasmus+ Strukturierter Dialog“ unterstützt das Projekt mit € 25.000,-.

Gerade einmal fünf zahlende Gäste kamen zu den ersten Veranstaltungen des Vereins „Arche Noe Kunst.Kultur.Kabarett“ vor fünf Jahren. Mittlerweile organisiert der Kulturverein jährlich über 120 Veranstaltungen.

Wiederum ein abwechslungsreiches Herbstprogramm präsentierte Obmann Siegfried Bric sowie der künstlerische Leiter Stefan Bric: Neben den monatlichen Kleinkunst Gröst´l und einigen Theaterproduktionen organisiert der Kulturverein zahlreiche Konzerte, Kabaretts sowie monatlich Kinder- und Jugendveranstaltungen.

Theater, Salzfassl & Co.
„Wir sind in Deutschland bekannter als hier“, schmunzelte Bric. Der Obmann ist allerdings stolz, sich auf ein treues Stammpublikum - aus Kufstein bis nach Innsbruck sowie über die Grenzen hinaus bis nach München - verlassen zu können. Das erste Highlight geht bereits am 13. Oktober über die Bühne: Unter der Regie von Caroline Mercedes Hochfelner gelangt die Theaterkomödie „Es war die Lerche“ erstmals in der Arche Noe zur Aufführung. Bereits eine Woche darauf wird zum sechsten Mal der mit € 5.000,- dotierte Kleinkunstpreis „Das Salzfassl“ (19. Oktober) im Kultur Quartier vergeben. Weiters plant die semiprofessionelle Theaterbühne unter der spielerischen und künstlerischen Leitung von  Stefan Bric, die bereits sieben Eigenproduktionen zur Premiere brachte, zukünftig drei bis vier Stücke im Jahr: „Wir wollen dem Publikum in Kufstein und Umgebung ein kleines, feines Theater auf hohem Niveau bieten.“ Dabei wird die Regie vermehrt an externe Regisseure vergeben: Vorwiegend Berufsschauspielern soll die Chance gegeben werden, sich in Richtung Regie weiterzuentwickeln bzw. zu beweisen, das Ensemble des Arche Noe-Theaters bekommt dafür einen professionellen Input. Im nächsten Jahr sind mit „Halbe Wahrheiten“ (Regie: Caroline M. Hochfelner), „Midsummer“ (Regie: Anne Clausen) sowie „Der Kontrabass“ (Regie: Stefan Bric) bereits drei Produktionen fixiert, weiters feiert die  Profischauspielerin Tamara Burghart im Frühjahr ihr Regiedebüt. Neben den zwei Lokalitäten beim Hotel Gisela am Kufsteiner Bahnhof (Arche Noe, Cafe Zeno) soll für größere Produktionen verstärkt auf das Kultur Quartier als Veranstaltungsort zurückgegriffen werden. Mehr Infos sowie das komplette Programm finden Sie unter www.archenoe.at

Obmann Siegfried Bric (3. v. l.) präsentierte mit seinem Arche-Noe-Team ein bunt gemischtes Herbstprogramm

Trotz großem Widerstand aus der Bevölkerung wird das Altholz-Zwischenlager mit Aufbereitung doch am ursprünglichen Standort errichtet. Der Langkampfener Gemeinderat ist nach eingehender Beschäftigung mit dem Thema zum Schluss gekommen, dass die Alternativgrundstücke langfristig gesehen die schlechtere Wahl wären.

Nach dem Informationsabend in Niederbreitenbach, an dem Bezirkshauptmann Christoph Platzgummer und Bgm. Andreas Ehrenstrasser über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen Altholzlager und -verarbeitung auf einem Grundstück kurz vor Mariastein berichteten, gab es Hoffnung, dass man noch ein Alternativgrundstück für die Errichtung des Betriebes nach Abfallwirtschaftsgesetz finden würde (der Kufsteinblick berichtete).
Bereits an diesem Abend wurde eine Alternative angeboten, zwischenzeitlich wurde auch von anderen Grundstücksbesitzern eine Möglichkeit offeriert.

Gemeinderat
Am Dienstag, 12. September, beschäftigte sich der Gemeinderat im vertraulichen Teil seiner Sitzung mit den insgesamt fünf Grundstücken. Unter anderem hat man die Verkehrszahlen verglichen. So zählte man 2016 am Messpunkt Auto Bernhard in Unterlangkampfen bis zu 6588 und bei bei der Autobahnabfahrt Dornau 5713 Fahrbewegungen. Im Ortsgebiet von Niederbreitenbach ergab die Messung 2014 im Schnitt 2498 Fahrbewegungen beim Gasthaus Huberwirt, bei der Auffahrt Bärnbad noch 1384 Fahrbewegungen. Zusätzlich kam man zu dem Schluss, dass „... mit diesen Alternativstandorten für die Gemeinde wesentliche Zukunftsfragen verbunden sind.“ Da man für die Zufahrt die Straße – die nur einspurig befahrbar ist – für LKW öffnen müsste, befürchtet der Gemeinderat, dass hier schnell nur mehr Betriebe nach dem Abfallwirtschaftsgesetz entstehen würden. Eine teilweise Öffnung für LKW sei nach aktueller Gesetzeslage nicht möglich. Zudem soll der Platz als hochwertiges Gewerbegebiet in der Raumordnung 2025 erfasst werden.
Aus diesem Grund hat man sich „... nach Erörterung der wesentlichen Fragen gegen eine Weiterverfolgung eines alternativen Standortes ausgesprochen, zumal im Gemeindegebiet kein solcher gegeben ist“, heißt es aus dem Protokoll der Sitzung.

Betrieb am ursprünglichen Standort
Da weder die Gemeinde noch die Grundstücksnachbarn Parteienstellung beim ursprünglichen Standort haben, wird an diesem nach behördlicher Freigabe mit der Errichtung des 5000 m2 großen Betriebes begonnen werden. Von 8 bis 18 Uhr kann dort mit einem Shredder Altholz aufbereitet werden, die Betriebszeiten (für Anlieferungen usw.) sind werkstags von 7 bis 19 Uhr, samstags von 7 bis 15 Uhr. Insgesamt soll der Shredder maximal 100 Stunden im Jahr in Betrieb sein.

Der neu gegründete Verein „Netzwerk Kultur“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Kulturschaffende sowie Künstler in der Region zu vernetzen und auch mit eigenen Projekten das Angebot erweitern.

„Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen Kulturschaffenden, der Stadt und dem Land fördern und die Kultur in unserer Region vernetzen“, präsentierte Obfrau Hildegard Reitberger die Ziele des im Februar gegründeten Vereins „Netzwerk Kultur“. Neben der gemeinsamen Bewerbung verschiedenster Veranstaltungen soll es Menschen mit guten Visionen und Ideen ermöglicht werden, diese auch umzusetzen. „Wir wollen durch Kommunikation, Beratung, Vernetzung, Vermittlung und falls notwendig auch durch finanzielle Hilfe - z. B. mit einer Ausfallshaftung - Projekte unterstützen“, so Reitberger. Der Wirkungsbereich des gemeinnützigen Vereins umfasst neben den zwölf Mitgliedergemeinden der Leaderregion „Kufstein und Umgebung - Untere Schranne - Kaiserinkl“ auch Bad Häring.

Erstes Projekt im Oktober
Der Kunst- und Kulturauftrag des Vereins inkludiert mehrere künstlerische Sparten. Im Zentrum stehen zeitgenössische Kunst und Kultur mit stark innovativem Charakter. „Wir haben das Gefühl, dass bildende Kunst auf der Strecke bleibt“, so Reitberger. Daher realisiert „Netzwerk Kultur“ zum Start einen lang gehegten Wunsch vieler Kulturtreibender: Die „Tage der bildenden Kunst“ geben vielen Künstlern die Möglichkeit, sich vom 25. bis 28. Oktober im Kultur Quartier in professionellen Rahmen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auf die Ausschreibung zum Motto „Krieg & Frieden“ haben sich 24 Künstler beworben, die Jury (Kurator Günther Moschig, Kunsthistorikerin Sarah Pfeifer, Vorstandsmitglied Katrin Steindl) entschied sich schlussendlich für die Werke von 14 Kunstschaffenden. „Es fällt auf, dass  im Bezirk die bildende Kunst kaum vorkommt. Daher ist diese Initiative umso wichtiger. Es war spannend zu sehen, wie sich die Künstler mit diesem Thema auseinandersetzen“, so Kurator Günther Moschig. Vertreten sind private wie politische Statements, ausgeführt in Zeichnung, Malerei, Skulptur und Objektkunst. Anlässlich der „Tage der bildenden Kunst“ öffnen mehr als 25 Künstler in der Region vom 26. bis 28. Oktober unter dem Titel „Offene Ateliers“ ihre Arbeitsräume. Um das vielfältige Angebot nutzen zu können, sind die Öffnungszeiten auf drei Tage verteilt, jeweils von 15 bis 19 Uhr. „Kunst, die niemand zu sehen bekommt, ist tote Kunst“, hofft die Organisatorin der „Offenen Ateliers“, Thea Barth, auf viele Besucher.

Visionen und Ideen
Des Weiteren ist im Vereinsvorstand die Idee eines gemeinsamen „Theaterpasses“ für mehrere Bühnen in Kufstein und Umgebung entstanden. Weiters soll eine Datenbank mit den Kulturschaffenden der Region erstellt werden.


Freuen sich auf das erste Projekt: Projektleiter Bernhard Geisler, Kurator Günther Moschig sowie Hildegard Reitberger

Vergangenen Donnerstag, 6. September, lud die Gemeinde Ebbs zur Gleichenfeier des neuen Kindergartens mit Tiefgarage ein. Im Herbst 2019 soll das Projekt fertiggestellt werden.

Im Rahmen des Dorfentwicklungsprozesses kam der Anstoß zum Neubau für den Ebbser Kindergarten am ehemaligen Standort des Recyclinghofes, der zukünftig Platz für zehn Kindergartengruppen bietet.
Neben einer Tiefgarage mit 22 Stellplätzen entsteht im Freien eine 1.670 m2 große Spielfläche. „Wir haben jeden einzelnen Baufortschritt verfolgt“, freut sich Kindergartenleiterin Sylvia Glonner. Die Gesamtnutzfläche des Gebäudes beträgt 2.930 m2, neben den zehn Gruppenräumen (je 60 m2) sind fünf Teilungsräume (je 22 m2), ein Kreativraum (45 m2), ein Ruheraum (27 m2), ein Essraum (80 m2) sowie drei Bewegungsräume (2 x 120 m2, 1 x 72 m2) untergebracht.
Das Gebäude wurde gesamtheitlich barrierefrei gestaltet und umfasst zwei separate Eingänge mit zwei Zentralgarderoben. Die Errichtungskosten belaufen sich auf rd. € 6 Mio. (ohne Zufahrt).
In diesem Jahr besuchen 139 Kinder den Kindergarten, davon 45 Kinder im Jahr vor dem Schuleintritt, 60 Kinder, die den Kindergarten zwei Jahre besuchen sowie 34 Kinder, die den Kindergarten drei Jahre besuchen.